
Wenn jede Sekunde zählt – Erstickungsgefahr im Alltag
Es ist ein ganz normaler Abend. Die Familie sitzt beim Abendessen, es wird gelacht – bis plötzlich jemand verstummt, den Hals hält und panisch nach Luft ringt. Eine Luftnot dritt ein. Der Spaß ist vorbei, die Sekunden ticken. Jetzt entscheidet schnelles Handeln über Leben und Tod.
Erstickungsgefahr ist tückisch: Sie tritt ohne Vorwarnung auf, kann Erwachsene ebenso treffen wie Kinder – und sie wartet nicht darauf, dass der Rettungswagen eintrifft.
Typische Symptome
-
Kräftiger Hustenreiz, manchmal begleitet von pfeifenden Atemgeräuschen
-
Schwierigkeiten beim Schlucken, eventuell Würgereiz
-
Blaurote Gesichtsfarbe, angestrengte Atemversuche = Atemnot
-
Drohender Bewusstseinsverlust
Sofortmaßnahmen – Schritt für Schritt
Erste-Hilfe ohne Zeitverschwendung
1. Husten lassen: Kann die Person sprechen, atmen oder husten – fordern Sie sie auf, kräftig weiter zu husten.
2. Vorbeugen & Rückenschläge: Bei Bewusstsein Oberkörper leicht nach vorne neigen und kräftig mit der flachen Hand zwischen die Schulterblätter schlagen. Nach jedem Schlag prüfen, ob sich der Fremdkörper gelöst hat.
3. Notruf 112: Parallel Hilfe rufen – Minuten sind kostbar.
4. Letzte Maßnahme – Oberbauchkompression (Heimlich-Handgriff):
-
Hinter die Person stellen, Oberkörper leicht nach vorne
-
Faust zwischen Nabel und Brustbeinende platzieren
-
Mit der anderen Hand umfassen und kräftig nach hinten-oben ziehen (max. 5 Mal)
-
Abwechseln mit Rückenschlägen, bis Hilfe eintrifft
5. Bei Bewusstlosigkeit: Sofort Herz-Lungen-Wiederbelebung (zum BLOGBEITRAG) einleiten (Mund-zu-Mund-Beatmung kombiniert mit Herzdruckmassage). Nutze zudem diese Erste-Hilfe Anleitung – klick Button.


Sonderfall: Insektenstich im Mund-Rachenraum
Atemnot droht
Gerade im Sommer ist diese Form der Erstickungsgefahr besonders heimtückisch. Ein versehentlich verschlucktes Insekt kann zu einer raschen, gefährlichen Schwellung führen.
So reagieren Sie:
-
Sofort Notruf 112 absetzen
-
Mund- und Rachenbereich mit Eiswürfeln oder Speiseeis kühlen
-
Hals von außen mit Eisbeutel oder kaltem Tuch kühlen
-
Bei Atemstillstand sofort beatmen und Herz-Kreislauf überwachen
Vorbereitet sein rettet Leben
Viele Ersthelfer scheitern nicht am Wissen, sondern an der fehlenden Ausrüstung. Ein kompaktes Notfall-Set für unterwegs – wie der Erste-Hilfe Schlüsselanhänger mit Beatmungstuch – kann im entscheidenden Moment den Unterschied machen. Die Notfallkapsel von RettEi ist klein genug für den Schlüsselbund, bietet aber die wichtigste Ausrüstung für Mund-zu-Mund-Beatmung und Herz-Lungen-Wiederbelebung.
