
So rettest du Leben, Schritt für Schritt
Ein Notfall kommt oft aus dem Nichts – ein Herzstillstand, ein Unfall oder eine akute Erkrankung. In solchen Momenten zählt jede Sekunde. In Deutschland sorgt die Rettungskette dafür, dass Hilfe schnell und wirksam geleistet wird – vom ersten Handgriff bis zur professionellen Versorgung im Krankenhaus.
Mit dem richtigen Notfall-Set, etwas Mut und dem Wissen um die richtigen Handgriffe kann jeder ein wichtiges Glied dieser Kette sein.
Wer die einzelnen Glieder dieser Kette kennt und richtig handelt, kann Leben retten.
Die Rettungskette im Überblick
-
Sofortmaßnahmen – Unfallstelle sichern, eigene Sicherheit beachten, lebensrettende Erste-Hilfe leisten.
-
Notruf 112 – Den Rettungsdienst alarmieren.
-
Erste Hilfe leisten – Druckmassage, Mund-zu-Mund-Beatmung oder Beatmung mit Tuch, Blutungen stillen, psychische Betreuung.
-
Rettungsdienst übernimmt – Professionelle medizinische Versorgung vor Ort.
-
Krankenhausbehandlung – Weiterführende medizinische Hilfe, ggf. beim Durchgangsarzt (D-Arzt) bei Arbeitsunfällen.
Jedes Glied muss funktionieren, damit die Hilfe schnell und wirksam ankommt.

SOFORTMASSNAHMEN
Dein erster Schritt zum Lebensretter
Bevor du hilfst, schütze dich selbst und nutze unsere Hilfeanleitung:
-
Unfallstelle sichern – Warnblinkanlage, Warndreieck, Warnweste.
-
Gefahr erkennen & abwenden – Bei Rauch, Feuer oder anderen Gefahren nur helfen, wenn es sicher ist.
NOTRUF ABSETZEN
Klar, knapp, vollständig
Beim Notruf 112 immer an die 5 W-Fragen denken:
-
Wo ist es passiert? (genaue Ortsangabe, z. B. Straße, Hausnummer, Kilometerangabe auf Autobahnen)
-
Was ist passiert? (Unfall, Sturz, Brand etc.)
-
Wie viele Verletzte gibt es?
-
Welche Art von Verletzungen oder Erkrankungen?
-
Warten auf Rückfragen!
💡 Tipp: Nur ein klarer Notruf stellt sicher, dass die richtigen Einsatzkräfte schnell eintreffen. Der Disponent*in führt dich durch die Notrufmeldung – so das nichts vergessen werden kann



ERSTE-HILFE LEISTEN
– bis der Rettungsdienst da ist
Zwischen Notruf und Eintreffen des Rettungsdienstes bist du der wichtigste Helfer:
-
Herzstillstand? Sofort Herzdruckmassage starten: 30 x fest drücken in der Mitte des Brustkorbs, gefolgt von 2 x Mund-zu-Mund-Beatmung mit einem Beatmungstuch als Beatmungshilfe.
-
Blutungen stillen – direkter Druck auf die Wunde, sterile Abdeckung. Einmalhandschuhe im RettEi liegen bereit.
-
Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit mit normaler Atmung.
-
Wärme & Zuspruch geben – auch psychische Betreuung ist Erste Hilfe.
💡 Tipp: Ein kleiner Schlüsselanhänger mit Erste-Hilfe-Set – wie das RettEi – kann hier Gold wert sein. Beatmungstuch als Beatmungshilfe und Einmalhandschuhe sind sofort griffbereit.
ÜBERGABE
…an den Rettungsdienst & Krankenhaus
Der Rettungsdienst übernimmt die medizinische Erstversorgung, stabilisiert den Patienten und bringt ihn ins Krankenhaus. Bei Arbeits- und Wegeunfällen erfolgt die weitere Behandlung oft durch einen Durchgangsarzt (D-Arzt), der besonders für Unfallverletzungen geschult ist.

Fazit – Jeder kann ein wichtiges Bindeglied sein
Die Rettungskette zeigt: Hilfe beginnt nicht erst, wenn der Rettungswagen kommt – sie beginnt bei dir.
Mit den richtigen Sofortmaßnahmen, einem schnellen Notruf und einfacher Erster Hilfe kannst du entscheidend dazu beitragen, dass Leben gerettet werden.
💬 Unser Tipp: Halte ein kleines, praktisches Erste-Hilfe-Set immer griffbereit. Das RettEi passt an jeden Schlüsselbund und macht dich im Notfall sofort handlungsfähig. Nutze dazu unsere kostenlose Erste-Hilfe Anleitung für unterwegs, denn damit bist du immer gut vorbereitet.
👉 Jetzt RettEi sichern – klein, praktisch, lebenswichtig.
Weil Helfen nicht warten kann.
Erste-Hilfe Schlüsselanhänger
Erste-Hilfe Schlüsselanhänger
Erste-Hilfe Schlüsselanhänger